![]() |
Rüttelmotoren (Kreisrüttler, Vibrationsmotoren)
Elektrische Rüttelmotoren ermöglichen es, Schüttgüter, Granulate, Pulver oder zähfliessende Medien auf einfache Art in Bewegung zu bringen. Oder Guss-Stücke, die aus den unterschiedlichsten Materialien sein können, aus ihren Gussformen zu lösen. Der Rüttelmotor kommt dabei oft mit den zu bearbeitenden Gütern in Berührung. Neben den Erfordernissen, den Dauerbetrieb oder hohe Beanspruchung an solche Geräte stellen, müssen Rotations-Rüttelmotoren gegen Einflüsse von aussen geschützt sein. Gegen Staub oder Wasser. Oder gegen massive mechanische Beanspruchung. Alternativ soll evtl. die Schwingung nur in eine Richtung sein d.h. zwei Rüttler werden in der Drehrichtung gegeneinander und parallel befestigt. Die Rüttelmotoren synchronisieren sich zwischen 30 und max. 60 Hz selbständig. Achtung: Nicht über 60 Hz regeln ! Die Rüttler können grundsätzlich über unsere Frequenzumrichter geregelt werden, wenn die Schwingweite nicht angegeben werden kann. Wenn Sie diese Motoren regeln wollen um die Schwingweite zu vergrössern z.B. von 0 bis z.B. doppelte Drehzahl je nach Motortyp dann: Achtung die KC-Typen sind teilweise nicht mehr lieferbar bitte nehmen Sie die neue Serie KBC.
Siehe auch Lexikon
Kleinrüttler
Hochfrequenz-Rüttelmotoren
Gleichstrom-RüttelmotorenDrehzahl 3300 1/min; Schutzart IP65; Aussenmasse HxBxL 144x162x240 mm
Druckversion dieser Seite |
|