Zulassungen, Übereinstimmungen mit internationalen NormenBeschreibung | IEC
| EU CENELEC
| D DIN/VDE
| GB BS
| F NFC | I CEI/UNEL | E DEC |
---|
Nenn- und Betriebsarten | IEC 34-1 | EN 60034-1 | VDE 0530-1 | BS 4999-1 | NFC 51-100 | CEI 2-3 | UNE 201131-95 | Versuchsmethoden zur ermittlung der Verluste und des Wirkungsgrads | IEC 34-2 | HD 53 2 | VDE 0530-2 | BS 4999-34 | NFC 51-112 | CEI 2-6 | UNE 20116-74 | Klassifizierung der Schutzart | IEC 34-5 | EN 60034-5 | VDE 0530-5 | BS 4999-20 | NFC 51-115 | CEI 2-16 | VDE 0530-5 | Klassifizierung der Kühlmethode | IEC 34-6 | EN 60034-6 | VDE 0530-6 | | | | VDE 0530-6 | Klassifizierung der Bauarten und Installationsarten | IEC 34-7 | EN 60034-7 | DIN IEC 34-7 | BS 4999-22 | NFC 51-117 | CEI 2-14 | UNE 20112-1-74 UNE 20112-2-74 | Geräuschpegel-Höchstwert | IEC 34-9 | EN 60034-9 | VDE 0530-9 | BS 4999-51 | NFC 51-119 | CEI 2-24 | UNE 20121-75 | Anlaufen von 3AC-Motoren mt einer Geschwindigkeit 50 Hz, Anschlussspannung von kleiner gleich 660V | IEC 34-12 | EN 60034-12 | VDE 0530-12 | BS 4999-112 | | CEI 2-15 | UNE 20162-83 | Mechansiche Vivration von Drehstrommotoren mit Achshöhen größer gleich 56 mm | IEC 34-14 | HD 53.14 S1 | DIN ISO 2373 | BS 4999-50 | NFC 51-111 | CEI 2-23 | UNE 20180-86 | Kupplungsabmessungen und Leistungen, Nennleistungen für 3AC-Motoren Bauform IMB3 | IEC 72 | HD 231 | DIN 42673 | BS 4999-10 | NFC 51-105 NFC 51-120 | UNEL 13113 | UNE 20106-2-74 UNE 20106-240-80 | Kupplungsabmessungen und Leistungen, Nennleistungen für 3AC-Motoren Bauform IMB5 und IMB14 | IEC 72 | HD 231 | DIN 42677 | BS 4999-10 | NFC 51-105 NFC 51-120 | UNEL 13117/8 | UNE 20106-2-74 UNE 20106-2-IC-80 | Zylindrischer Überstand der Antriebswelle | IEC 72 | HD 231 | DIN 784-3 | BS 4999-10 | NFC 51-111 | UNEL 13502 | UNE 20106-2-74 UNE 20106-2-16-80 | Passfedern, Form und Abmessungen. Gestaltung- und Berechnungsgrundlagen von Passfederverbindungen legt die DIN 6892 fest. | | | DIN 6885 | | | | |
Elektrische ToleranzenParameter | Toleranz |
---|
Wirkungsgrad | -15% von (1-h) | Leistungsfaktor | -1/6 von (1-cosj) | (Anlauf-) Strom bei blockiertem Rotor | +20% | Schlupf | Für Motoren mit einer Leistung <1kW +30% Für Motoren mit einer Leistung >=1kW +20% | (Anlauf-) Drehmoment bei blockiertem Rotor | -15% +25% | Max. Drehmoment | -10% min. 1,5 mal Nenndrehmoment | Trägheitsmoment | ±10% | Geräuschentwicklung | konform mit IEC 34-9 |
Mechanische ToleranzenParameter | Toleranz |
---|
A, B Abstand der Befestigungslöcher bis 250 | ±0.75 mm | über 250 bis 500 | ±1.0 mm | über 500 bis 750 | ±1.5 mm | über 750 bis 1000 | ±2.0 mm | über 1000 | ±2,5 mm | Durchmesser bzw. Eckmass des Flansches | ±1.0 mm | Durchmesser des Zentrierrandes des Befestigungsflansches | bis Ø 230 mm j6 ab Ø 250 mm h6 | D Durchmesser des zylindrischen Wellenendes | bis Ø 48 mm k6 ab Ø55 mm m6 | E, EA Wellenlänge | – 0.5 mm | M Lochkreisdurchmesser des Befestigungsflansches bis 200 | ±0.25 mm | über 200 bis 500 | ±0.5 mm | über 500 | ±1.0 mm | H Achshöhe (Unterkante Fuß bis Mitte Wellenende) | bis 250 mm -0.5 mm über 250 mm -1.0 mm | Durchmesser der Befestigungslöscher des Fußes oder Flansches | +3% | Motormasse | -5 bis +10% | Vibration (Auswuchtung) | +5% der angegeben Klasse (Std. N) |
- DIN EN 50347 Drehstromasynchronmotoren für den Allgemeingebrauch mit standardisierten Abmessungen und Leistungen
Baugrößen 56 bis 315 und Flanschgrößen 65 bis 740 - DIN IEC 60072-2 Maße und Leistungsreihen für drehende elektrische Maschinen - Teil 2: Baugrößen 355 bis 1000 und Flanschgrößen 1180 bis 2360 (IEC 60072-2:1990)
- Die in den Maßtabellen angegebenen Wellenenden (DIN 748)
- Zentrierranddurchmesser (DIN EN 50347)
- Bohrungen von Kupplungen und Riemenscheiben sollen eine
ISO-Passung von mindestens H7 erhalten. - Passfedernuten und Passfedern (Maße GA, GC, F und FA)
werden nach DIN 6885 Teil 1 hergestellt.
Auswuchtung und Schwingstärke
Alle Läufer sind mit eingelegter halber Passfeder (H) dynamisch ausgewuchtet entsprechend Schwingstärkestufe N (normal) nach DIN EN 60034-14 & DIN ISO 8821.
Schwingstärkestufe gegen Aufpreis - N = normal, ohne Aufpreis (Standard)
- R = reduziert
- S = spezial
Auswuchtung gegen Aufpreis - F = Auswuchtung mit voller Passfeder
- H = Auswuchtung mit halber Passfeder, ohne Aufpreis (Standard)
- N = Auswuchtung ohne Passfeder
IP Schutzarten (International Protection Codes)
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Elektromotoren) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Die mit IP klassifizierte Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die IP-Schutzarten den Schutzgrad des Gehäuses gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser definieren, bestimmen die elektrischen Schutzklassen Maßnahmen gegen berührungsgefährliche Spannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen von Betriebsmitteln.
|
Stelle Buchstabe
|
---|
IP | 1. | 2. | 3. | 4. |
---|
Erste Kennziffer des IP-Codes 1. Kennziffer | Bedeutung: | DIN 40 050 Teil 9 | DIN EN 60529 | Schutz gegen Fremdkörper | Schutz gegen Berührung | 0 | 0 | kein Schutz | kein Schutz | 1 | 1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mm | Geschützt gegen den Zugang mit dem Handrücken | 2 | 2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger | 3 | 3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Werkzeug | 4 | 4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm | Geschützt gegen den Zugang mit einem Draht | 5K | 5 | Geschützt gegen Staub in schädigender Menge | vollständiger Schutz gegen Berührung | 6K | 6 | Staubdicht | vollständiger Schutz gegen Berührung | X | | keine Anwendung | keine Anwendung | Genauere Erläuterungen finden sich in den jeweiligen Normen.
Hinweis: Während DIN EN 60529 IP5X und IP6X definiert, heißen diese beiden Schutzklassen in DIN 40 050 Teil 9 IP5KX und IP6KX.
Zweite Kennziffer des IP-Codes 2. Kennziffer | Bedeutung: Schutz gegen Wasser | DIN 40 050 Teil 9 | DIN EN 60529 | 0 | 0 | kein Schutz | 1 | 1 | Schutz gegen Tropfwasser | 2 | 2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist | 3 | 3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte | 4 | 4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser | 4K | | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck | 5 | 5 | Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel | 6 | 6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser | 6K | | Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck, spezifisch für Straßenfahrzeuge | 7 | 7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | 8 | 8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen | | 9 | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung | 9K | | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Straßenfahrzeuge | X | | keine Anwendung | 3. Stelle: A (zugang mit Handrücken); B (Zugang mit Finger); C (Zugang mit Werkzeug); D (Zugang mit Draht)
4. Stelle: H (Hochspannung-Betriebsmittel); M (Wasser geprüft bei beweglichen Teilen); S (Wasser geprüft bei stillstehenden, beweglichen Teilen); W (festgelegten Wetterbedingungen, mit zusätlichen Schutmaßnahmen)
Genauere Erläuterungen finden sich in den jeweiligen Normen.
Hinweis: DIN EN 60529 definiert nicht IPX9K. DIN 40 050 Teil 9 definiert kein IPX9, sondern nur IPX9K.
Bis zum Schutzgrad IPX6 (bei DIN EN 60529) bzw. IPX6K (bei DIN 40 050 Teil 9) sind die darunter liegenden Schutzgrade eingeschlossen. Bei den höheren Schutzklassen gilt dies für die Wasserschutzgrade 7, 8 und 9K nicht automatisch. Falls ein Einschluss einer niedrigeren Schutzart gefordert wird, ist dies durch eine Doppelbezeichnung angegeben, beispielsweise IPX6K/IPX9K.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
[Zurück]
|