![]() |
Allgemeine InformationenAnwendungsbeispiele sind: Motoren zum Antrieb oder als Generatoren zur Stromerzeugung bei Turbinen, an Blockheizkraftwerken, Antrieb von Zentrifugen zur Anreicherung von Materien oder Trennung von Emulsionen, zum Bearbeiten von Oberflächen, von Abgasen mit Ausfall von Gips, zum Gravieren von DVD-Scheiben aus Keramik, Glas oder Edelstahl zwecks Datensicherung und Konservierung über Jahrhunderte bis Jahrtausende bei Einlagerung in luftdicht verschlossenen Edelstahlblättern, für Mikrobearbeitung von Leiterplatten, für Prüfstände von hochdrehenden Lagerungen und Anwendungen usw., als hochdrehende Energiespeicher, für Hochdruck-Turbopumpen und Turbokompressoren, für ständig neu zunehmende Anwendungsgebiete.
Funktionsweise Die Motoren bestehen aus Stator und Rotor eines mehrphasigen Asynchronmotors. Die Drehzahl von Asynchronmotoren ist abhängig von der Polzahl des Motors und der anliegenden Speisefrequenz. Sie ist unabhängig von der Motorspannung. n=f mal 120/2p f Speisefrequenz; 2p Polzahl des Motors; n Rotordrehzahl in 1/min Die kleinste ausführbare Pohlzahl ist 2p=2. Damit ergibt sich bei Anschluß an ein Versorgungsnetz mit 50 Hz eine maximale Drehzahl von 3000 1/min. Eine Erhöhung der Drehzahl darüber hinaus ist nur durch Anlegen einer höheren Speisefrequenz möglich. Dazu muß die Netzfreqzenz von 50 Hz mittels Frequenzumrichter auf die jeweilige benötigte Frequenz umgerichtet werden. Diese Frequenz ergibt sich je nach Drehzahlanforderung aus der Berechnung: f=2p mal n/120. Hochgeschwindigkeitsmotoren in verschiedenen Ausführungen fertigt und liefert Kemmerich Gummersbach Elektromotoren/Elektrotechnik in Gummersbach in Kooperation mit Elektromotoren EUREGIO, Eupen/Belgien . Lieferbar sind Drehstrommotoren und Gleichstrommotoren sowie die passenden Drehzahlregelgeräte wie z.B. In großen Leistungen sind Drehstrommotoren der Baureihe G103 lieferbar mit Drehzahlen bis ca. 20.000 U/min. sowie bis 25 MW bei 6.000 U/min. Diese Typen werden z.B. als Gasturbinenantriebe verwendet. In fast allen Leistungsgrößen sind Motoren auch als EEx- u. EExd- Motoren, in hohen Leistungen auch als Hochspannungsmotoren für Hochgeschwindigkeit lieferbar. Energierückgewinnung und Einspeisung in das Versorgungsnetz bringt meist schnelle Amortisation und sind ebenso selbstverständliche Anwendungen wie Datenspeicherung und Positionierungen über angebaute Inkrementalgeber, Resolver, Tachogeneratoren usw. Magnetgelagerte Spindelmotoren
Druckversion dieser Seite |
|